Weiterbildung „Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen“

Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen

Neue Rechtsverordnung ab 2025

Ab Herbst 2025 führen wir gemäß der neuen Rechtsverordnung die Weiterbildung zum Bachelor Professional in Versicherung und Finanzanlagen durch. Diese Weiterbildung wird wie gewohnt in Virtueller Präsenz durchgeführt. Dies bietet Ihnen zahlreiche Vorteile, einschließlich einer besseren Work-Life-Balance. Da Reisezeiten entfallen, können Sie mehr Zeit für Ihre gewohnten Aktivitäten und Ihre persönliche Freizeit nutzen.

Zum „Bachelor Professional" in eineinhalb Jahren…

  • Sie realisieren eine eineinhalbjährige berufsbegleitende Weiterbildung in Leipzig. Sie erhalten bei erfolgreicher Prüfung den Abschluss der IHK.
  • Praxisorientierte Inhalte führen zu einer hohen Erfolgsquote.
  • In der Weiterbildung erfahren Sie eine intensive und persönliche Betreuung und Sie haben einen kurzen Weg zu den Dozenten.
  • Durch „Virtuelle Präsenz" an keinen Ort der Lehrveranstaltung gebunden. Von überall durchführbar.
  • Es gibt excellente, einkommens- und vermögensunabhängige Fördermöglichkeiten über das Aufstiegs-BAföG.

Der Lehrgang in virtueller Präsenz richtet sich an:

  • eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in dem anerkannten Ausbildungsberuf Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen und Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen,
  • eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf sowie eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens einjährige Berufspraxis,
  • einen Diplom-, Master- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer nach Landesrecht den Hochschulen gleichgestellten Akademie sowie eine auf den Abschluss folgende, mindestens einjährige Berufspraxis,
  • eine erfolgreich abgelegte Sachkundeprüfung zum Geprüften Fachmann für Versicherungsvermittlung IHK und zur Geprüften Fachfrau für Versicherungsvermittlung IHK des § 34d Absatz 5 Satz 1 Nummer 4 der Gewerbeordnung sowie eine auf die Sachkundeprüfung folgende, mindestens zweijährige Berufspraxis,
  • den Erwerb von mindestens 90 Leistungspunkten nach dem Europäischen System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen sowie eine darauffolgende, mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.

Mit dieser Weiterbildung werden Sie ein qualifizierter Unternehmer oder eine qualifizierte Führungskraft! Steigern Sie Ihr Ansehen, Ihre Kompetenz und Ihre Reputation!

Lehrgangsvoraussetzungen

Diese berufsbegleitende Weiterbildung ist nicht an Zulassungsvoraussetzungen gebunden und steht allen Interessierten offen, günstig ist aber eine Tätigkeit in der Versicherungsbranche.

Prüfungsvoraussetzungen

Die Fortbildung schließen Sie mit einer IHK-Prüfung ab. Zur Prüfung ist zugelassen, wer die Anforderungen des § 53c des Berufsbildungsgesetzes erfüllt und Folgendes nachweist

  1. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in dem anerkannten Ausbildungsberuf Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen und Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen,
  2. eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf sowie eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens einjährige Berufspraxis,
  3. einen Diplom-, Master- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer nach Landesrecht den Hochschulen gleichgestellten Akademie sowie eine auf den Abschluss folgende, mindestens einjährige Berufspraxis,
  4. eine erfolgreich abgelegte Sachkundeprüfung zum Geprüften Fachmann für Versicherungsvermittlung IHK und zur Geprüften Fachfrau für Versicherungsvermittlung IHK des § 34d Absatz 5 Satz 1 Nummer 4 der Gewerbeordnung sowie eine auf die Sachkundeprüfung folgende, mindestens zweijährige Berufspraxis,
  5. den Erwerb von mindestens 90 Leistungspunkten nach dem Europäischen System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen sowie eine darauffolgende, mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  6. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.
Dauer / Termin 24.10.2025
Prüfung
  • Kundenbedarfsfelder: April 2026
  • Kernprozesse, Steuerung und Zusammenarbeit: April 2027
Stunden 660 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten)
Preis 4.250,00 € zzgl. einmalige Anmeldegebühr von 75,00 €

(umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 21a, bb UStG.)

Pro Teilnehmer

Ansprechpartner

Allgemeine Informationen

Aktuell geltende Hygiene und Corono Schutzmaßnahmen nach Verordnung Land Sachsen.

Siehe auch: https://www.coronavirus.sachsen.de/

Infomaterial anfordern oder anmelden!